Aktuelle Mitteilungen
Februar 2025
Förderpreise U-20 gehen nach Westfalen.
Die 12. Runde des Internationalen Sprach- und Literaturpreises „Landschreiber-Wettbewerb“ 2024 stand unter dem Motto „Sprache & Macht". Die rund 100 Einsendungen zum Wettbewerb kamen dieses Mal aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.mehr lesen
Finale 11. Internationaler Landschreiber-Wettbewerb „Sprache & Sprachlosigkeit“ in Jever
Nach dem Auftakt des Literarischen Novembers mit der erstmaligen Verleihung des Preises „Flucht & Migration“ im Kulturzentrum Lokschuppen Jever am 20. Oktober an Rana Faizi kam es am Sonntag zum großen Finale im Grafsaal des Rathauses. Die Bestplatzierten der 11. Runde des Internationalen Landschreiber-Wettbewerbs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren gekommen, um Lesehäppchen aus ihren Gewinnertexten zum Thema Sprachlosigkeit zu servieren.Landschreiber-Preis „Flucht & Migration“ erstmals in Jever verliehen
Gespanntes Warten im Lokschuppen. Der Zug von Berlin nach Jever hat Verspätung. Als Rana Faizi dann vom Bahnhof Jever in Begleitung ihrer Mutter und ihrer kleinen Schwester Shiwa in den Lokschuppen eintritt, wartet etwas vor drei Jahren noch nicht Denkbares auf sie: Sie, die vor drei Jahren noch kein Wort Deutsch sprechen konnte, wird als erste Preisträgerin des Sonderpreises „Flucht & Migration“ begeistert vom Publikum begrüßt.Finale 10. Internationaler Landschreiber-Wettbewerb „Sprache & Einsamkeit“ in Jever / Goldene Linie überschritten
Im Grafsaal des Rathauses herrschte gebannte Stille, als nach den Begrüßungsworten von Almuth Thomßen, stellv. Bürgermeisterin von Jever, und Marianne Kaiser-Fuchs, stellv. Landrätin des Landkreises Friesland, Harald Hinrichs, Stadtdirektor von Esens, auf entsprechende Nachfragen freimütig bekannte, dass das Überschreiten der Goldenen Linie Höhe Carolinensiel ganz schmerzlos verlaufen und der Landschreiber-Wettbewerb mit seinen Literaturhäusern in Groß Holum im Westen und Wiarden im Osten gewissermaßen als Mittler zwischen den alten historischen Grenzen wirke.Kleine Landschreiber ganz groß
„Jede Blume, jeder Baum, jedes winzige Atom. Durch alles fließt derselbe Strom.” Bei der Premiere des Kleinen Landschreibers im LOK Kulturzentrum Jever war das Publikum sichtlich berührt.April 2023
Nordseetexte
„Wattwurmgeflüster – Nordseetexte aus dem Landschreiber-Wettbewerb”ISBN 978-3-947218-13-4, Verlag Auf der Warft im Warft-Verein/Wangerland. Wiarden 2023.
Umschlaggestaltung: Anne Breitenbach
Eine digitale Edition des „Wattwurmgeflüster” und weiterer Nordseetexte ist nun für Schulen und andere Bildungseinrichtungen kostenlos verfügbar:
1. Januar 2023
Verlag für den Landschreiber-Wettbewerb
Ab 2023 ist der Verlag Auf der Warft als integratives Instrument zur Erreichung der Vereinsziele in den Warft-Verein Wangerland, der Schirmherrin des Landschreiber-Wettbewerbs ist, eingebettet. Sitz des Verlages ist Wiarden-Wangerland. Die Verlagsleitung obliegt dem Warft-Verein Wangerland als juristischer Person.12. November 2022
Neue Schirmherrin für den Landschreiber-Wettbewerb
Ab 2023 ist der Warft-Verein Wangerland auf Beschluss der Jury neue Schirmherrin des “Landschreiber-Wettbewerbs”. Der Verein ist für die Organisation des „Literarischen Novembers in Jever” und des “Kleinen Landschreibers” tätig und gibt die in den Autorenresidenzen Klaus-Störtebeker-Haus / Groß Holum-Neuharlingersiel und Haus Auf der Warft / Wiarden-Wangerland entstandene Nordseeliteratur heraus. - Das satzungsgemäße Anliegen des Vereins ist die Förderung von Sprache, Kultur und Natur auf der Ostfriesischen Halbinsel.5. bis 26. November 2022
„Literarischer November” in Jever

„Landschreiber-Wettbewerb” / Literaten zu Gast in der Autorenresidenz „Klaus-Störtebeker-Haus" in Groß Holum
mehr lesen
„Kleiner Landschreiber” am Sonntag in Jever geboren / Werner Menke aus Jever stand dabei Pate
mehr lesen
„Texte über Sprache und Politiker” - NWZ vom 09.11.2022
„Lesung Sprache und Politiker” - Jeversches Wochenblatt vom 09.11.2022
Ältere Mitteilungen
„Gewinner des Landschreiber-Wettbewerbs stehen fest” - Jeversches Wochenblatt vom 29.12.2020
„In Corona-Zeiten gibt’s nur eine Geisterehrung” - NWZ vom 17.04.2020
„Landschreiber widmen sich der Umwelt” - Jeversches Wochenblatt vom 14.11.2020
„Die Texte erreichen das Herz der Zuhörer” - Backnanger Kreiszeitung vom 22.06.2018
„Klang der Veeh-Harfe zu selbst geschriebenen Texten” - Jeverland Bote vom 19.04.2018
„Bernd Hecktor gewinnt Autorenwettbewerb” - Stuttgarter Zeitung vom 13.12.2017
„Lyrikpreis für „Phrasenwälder” - Westfälische Nachrichten vom 11.12.2017